Kooperationen
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
Mathematik mal anders! Riesenseifenblasen, 3D-Knobelaufgaben, oder Computercodes knacken sind nur einige der vielen spannenden und interaktiven Experimente die vom 18.09. bis 29.09. in der Turnhalle der Realschule Hirschaid gezeigt werden. Zusammen mit der Mittelschule haben wir die Wanderausstellung „Mathematik zum Anfassen“ vom Mathematikum aus Gießen nach Hirschaid geholt. Unsere Öffnungszeiten sind: Mo – Do 10 – 13 Uhr und 14 – 16 Uhr Fr 10 – 13 Uhr und am Wochenende Sa, So 11 – 15 Uhr Die Ausstellung ist für Schülerinnen und Schüler ab der dritten Jahrgangsstufe geeignet. Informieren Sie sich unter www.mathematikum.de und besuchen Sie uns. Auf Grund der begrenzten Besucherzahlen ist eine Anmeldung für Schulklassen unbedingt notwendig. Schicken Sie hierfür eine E-Mail mit dem Betreff „Mathematikum Anmeldung“ an mathematikum@realschulehirschaid.org oder ein Fax an 09543/44370955. |
![]() |
Impressionen vom ersten Schultag Vielen Dank an den Elternbeirat und den Förderverein für die Gestaltung! Weitere Fotos finden Sie hier. |
![]() |
Congratulations on your well-deserved success! "Language is not a genetic gift, it is a social gift. Learning a new language is becoming a member of the club – the community of speakers of that language." (Frank Smith)
Am 22. Juli 2023 konnten wir erneut die Bedeutung der englischen Sprache hervorheben und stolz verkünden, dass unsere RSH-Schülerinnen und -Schüler beim Cambridge B1 Preliminary (PET) for Schools hervorragend abgeschnitten haben. Neben der Ehrung der schulbesten Schülerinnen und Schüler übergab Herr Arnold feierlich die PET-Zertifikate. Weitere Infos und Fotos finden Sie hier. |
![]() |
Das Tutorenteam ist bereit für die kommenden fünften Klassen Um die neuen Schüler:innen der fünften Klassen gebührend zu begrüßen und ihnen die Eingewöhnung in die neue Schule zu erleichtern, gibt es das Tutorenteam. Es besteht aus motivierten Neuntklässler:innen, die Lust haben, sich der Neuankömmlinge anzunehmen und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Hierfür wurden die Jugendlichen aus verschiedenen achten Klassen geschult. Weitere Infos und Fotos finden Sie hier. |
![]() |
9c meets Bollywood Unter dem Motto "Exploring India" hatten die Schüler*innen der Klasse 9c erneut im Englischunterricht die Möglichkeit, einen prägenden Teil der indischen Kultur hautnah zu erleben: Bollywood Filme! Weitere Infos und Fotos finden Sie hier. |
![]() |
Firsthand information on Alaska Weite Tundra, endlos scheinende Täler und wilde Flussläufe wechseln sich ab mit gigantischen Bergketten, engen Canyons, tiefen Fjorden und nordischem Regenwald – all das macht Alaska zu einem einzigartigen Bundesstaat. Am 24.06.2023 hatten die Schüler*innen der Klasse 8c, im Rahmen des Englisch- und Geographieunterrichts, die Gelegenheit, authentische Einblicke in den dortigen Alltag und das Leben zu bekommen. Die spannenden Erzählungen der Alaskanerinnen Shawna, Ana und Kayleigh boten ein neues, ein facettenreicheres Bild Alaskas. Weitere Infos und Fotos finden Sie hier. |
![]() |
’’Get Up, Stand Up‘‘ - 8c explores human rights ’’All human beings are born free and equal in dignity and rights‘‘ (Article I, Universal Declaration of Human Rights) Wie schön wäre es, diesen Leitsatz auf der ganzen Welt verwirklicht zu sehen. Schmerzlich erfahren wir jedoch täglich, dass viele Menschen in den unterschiedlichsten Ecken der Erde unter Bedingungen leben, die sie jeglicher Würde berauben. Dabei stehen sie in der Theorie doch jedem zu, die Menschenrechte. Das Recht auf Leben, Privatsphäre oder auch Bildungen ist etwas, das man schätzen und ehren sollte. Weitere Infos und Fotos finden Sie hier. |
![]() |
Schüler erleben Berufsmusiker hautnah Hirschaid, 15.06.2023. „Eigentlich kann ich mit solcher Musik so gar nichts anfangen, aber da hab` ich echt verstanden, was der Komponist mit seiner Musik „erzählen“ wollte“. So äußerte sich ein Schüler am vergangenen Mittwoch, nach einem der zwei Schulkonzerte, die Musiker des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks an der Staatlichen Realschule Hirschaid gaben. Weitere Infos finden Sie hier und einen Zeitungsartikel hier. |
![]() |
Die deutsch-jüdische Freundschaft vertieft Der Besuch der Synagoge und des Gemeindezentrums im Herzen Bambergs in der Willy-Lessing-Str. 7a stand kürzlich im Mittelpunkt eines Unterrichtsgangs mit Führung, den die Schülerinnen und Schüler der sechsten Jahrgangsstufe zusammen mit ihren begleitenden Lehrkräften Frau Schön-Glöckner und Herrn Reißig unternahmen. Weitere Infos und Fotos finden Sie hier. |
![]() |
Informatik-Biber und Känguru der Mathematik Bei einer kleinen Preisverleihung am Freitag, den 26.03.2023, wurden die Erfolge zweier Schülerinnen gefeiert. Joana Mixa und Lina Schuh haben beim Informatik-Biber-Wettbewerb beeindruckende Leistungen erzielt. Leider konnte Joana nicht persönlich anwesend sein, wurde aber nachträglich informiert. Der Elternbeirat gratulierte den Siegerinnen mit einem 10-Euro-Gutschein als Preis für ihre herausragenden Leistungen in der Informatik. Weitere Infos und Fotos finden Sie hier. |
![]() |
WELCOME TO CANADA Es vergeht fast kein Tag, an dem man sie nicht trifft. Allein im Fernsehen kann man sie in vielen Sendungen sehen, wie zum Beispiel in Nachrichten- und Sportsendungen, in Gesundheitsmagazinen und sogar in Musiksendungen. Aber nicht nur im Fernsehen, sondern auch auf der Straße und sogar in der Schule sind sie anzutreffen - die Experten*innen. Klar ist, dass kein Lehrwerk, keine App und kein digitales Endgerät eine authentische Begegnung mit Muttersprachlern*innen im Fremdsprachenunterricht ersetzen kann. Weitere Infos und Fotos finden Sie hier. |
![]() |
Kooperation zwischen der RSH und der FAU geht in die nächste Runde Prozesse der Internationalisierung finden als Reaktion auf globale Entwicklungen auf allen Ebenen des Bildungssystems statt. Im Hinblick auf Schulen wird Internationalisierung gleichermaßen als Rahmenbedingung und als Gestaltungsaufgabe für Schulentwicklung verstanden. Dabei stellt Internationalisierung ein zentrales Unterscheidungsmerkmal zwischen Schulen in lokalen beziehungsweise regionalen Kontexten dar, wobei erhebliche Unterschiede zwischen Einzelschulen hinsichtlich Internationalisierung zu erkennen sind. Weitere Infos und Fotos finden Sie hier. |
![]() |
Unserer Schüler beim Weltkulturerbelauf 2023 Nach einer dreijährigen Corona-Zwangspause fand am 7. Mai 2023 der 10. Weltkulturerbelauf in Bamberg mit verschiedenen Wettbewerben statt. Das trockene und warme Wetter zog viele Zuschauer und Zuschauerinnen in die Innenstadt, um die Läufer anzufeuern und das vielfältige Rahmenprogramm zu genießen. Weitere Infos finden Sie hier. |
![]() |
Klasse 9a in der Stratosphäre Am Mittwoch, 03.05. hat die Klasse 9a erneut einen Wetterballon in die Stratosphäre geschickt, um Daten und physikalische Messungen aufzunehmen. Nachdem beim Start des ersten Flugs im Februar nicht alles glatt lief, mussten die eingebauten back-up Systeme greifen… Schließlich konnte die Sonde bei Greding geortet und geborgen werden. Es folgen Upgrades aus dem 3D-Drucker für Kamerahalterungen, Powerbanks und Datenlogger. Weitere Infos und Fotos finden Sie hier. |
![]() |
Englische Filme in der 5.Klasse? – Yes, we can! Yes, we do! Am Freitag, den 29. April 2023, ging die Klasse 5c, im Rahmen des Faches Englisch, auf Exkursion ins Kino Odeon in Bamberg. Voller Vorfreude gab es eine exklusive Vorführung des englischsprachigen Films „Inside Out“ für unsere Schüler*innen. Hier lag der sprachliche Fokus natürlich auf dem Hör- und Hörsehverstehen mit dem Ziel, dass die Schüler*innen kurze, langsam und deutlich artikulierte Sprachäußerungen und Alltagsgespräche verstehen, wobei das Gesagte audiovisuell, mimisch und gestisch unterstützt wird. Weitere Infos und Fotos finden Sie hier. |
![]() |
Erfolgreiche Teilnahme am Kunstwettbewerb „Klartext“
Anlässlich des 15‐jährigen Jubiläums der Seite „klartext“ schrieb der „Fränkische Tag“ einen Wettbewerb aus, an dem die Klasse 5e mit ihrer Lehrerin Lisa Hollweg teilnahm. Unter dem Motto “Party” und dem Einbinden von Zeitungselementen machten sich die Schüler und Schülerinnen kreative Gedanken. Es entstanden viele farbenfrohe Geburtstagstorten, die sich an Thiebaud anlehnten und individuell dekoriert wurden. Weitere Fotos und Infos finden Sie hier. |
![]() |
Wo wird man dafür bezahlt, dass man in die Schule geht? Es hört sich für viele Schüler*innen vielleicht wie ein Traum an, wenn man für den Schulbesuch Geld bekommt, aber tauschen wollten die Ethikschüler der 9. und 10 Klassen nicht mit den Schülern, die nach Stunden für ihren Schulbesuch bezahlt werden: nämlich mit jungen Menschen, die im Knast – oder besser gesagt im Jugendgefängnis oder in der Jugendstrafanstalt in Ebrach einsitzen. Reich werden die Jugendlichen dort mit dem ausgezahlten Stundenlohn sicher auch nicht, aber sie erhalten etwas, das wahrscheinlich mehr Wert hat, als die Zahlen auf den Geldstücken angeben: einen Schulabschluss und damit gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und für das weitere Leben. Weitere Infos finden Sie hier. |
![]() |
Vom Kuchen zur Spende
Eine Initiative der 7. Klassen der Realschule Hirschaid hat ihren gebührenden Abschluss gefunden: Am 28.03.2023 stattete der Landrat des Landkreises Bamberg, Johann Kalb, der Schule einen Besuch ab, um einen symbolischen Scheck in Höhe von großartigen 2500 Euro von den Schülerinnen und Schülern für die Opfer des Erdbebens in der Türkei und Syrien entgegenzunehmen. Den rührigen Siebtklässlern hatten sich auch noch die Klassen 10a und 9e angeschlossen, denn der Wille zu helfen war groß. Nach drei Aktionen und unzähligen verkauften Kuchen freuten sich die stolzen Jugendlichen, dass ihre Bemühungen zu so einem tollen finanziellen Erfolg für die Erdbebenopfer geführt haben. Die Summe wird dem Spendenkonto des Landkreises zufließen, das damit auf 40 000 Euro angewachsen ist. Weitere Fotos finden Sie hier. |
![]() |
Der Rechenkönig 22-23 Nach einer längeren Pause aufgrund von Corona hat unsere Schule wieder am Rechenkönig-Wettbewerb teilgenommen. Im Dezember fand der erste Vorentscheid statt, bei dem die zwei besten Kopfrechner jeder 5. Klasse ermittelt wurden. Das Finale zur Ermittlung der beiden besten Schüler unserer Schule fand am 17.01.2023 in der Turnhalle statt. In einem bis zur letzten Runde spannenden Wettbewerb konnte Noah Keilholz aus der Klasse 5c den ersten Platz für sich beanspruchen. Weitere Infos finden Sie hier. |
![]() |
Virtuelle Graffitis Die Klasse 9c hat sich in Kunst an Graffitis gewagt und Wände in unserer RSH künstlerisch aufgewertet. Allerdings „nur“ virtuell. Weitere Fotos finden Sie hier. |
![]() |
Buslotsen der RSH sorgen für Sicherheit
Auch in diesem Jahr wurden wieder selbstbewusste und engagierte Schüler der Realschule Hirschaid von der Polizei Bamberg umfassend geschult, um als Schulbusbegleiter für die Sicherheit an der Bushaltestelle und im Bus zu sorgen. Nach einer mit Bravour bestandenen Prüfung übernehmen nun aktuell sieben Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 8 bis 10 Verantwortung, indem sie an den Haltestellen und im Bus nach dem Rechten sehen und bei Bedarf mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. |
![]() |
Auf den Spuren der Vergangenheit - unterwegs im mittelalterlichen Bamberg Das Thema Mittelalter dominiert den Geschichtsunterricht der siebten Jahrgangsstufe. Dabei ist es uns Geschichtslehrern ein großes Anliegen, die Themen möglichst anschaulich zu vermitteln. Aus diesem Grund begaben sich die Klassen 7c und 7d auf eine spannende Spurensuche durch das mittelalterliche Bamberg. Weitere Infos und Fotos finden Sie hier. |
![]() |
120 Kuchen - und kein Krümel übrig Die Bilder im Fernsehen haben entsetzt und aufgewühlt – unberührt von den Berichten über die Auswirkungen des starken Erdbebens in der Türkei und in Syrien ist wohl kaum jemand geblieben. Auch die Schülerinnen und Schüler der 7d der Realschule Hirschaid waren erschüttert darüber, als das Erdbeben in einer Unterrichtsstunde thematisiert wurde. Wenn man Menschen sieht, die Angehörige und ihr gesamtes Hab und Gut verloren haben, wird einem klar, wie glücklich wir uns in Deutschland mit unseren Lebensumständen schätzen können. Weitere Infos und Fotos finden Sie hier. |
![]() |
Unser Scheck ist angekommen... "Wünsch dir was" Aktion der 10. Klassen In der Woche vor Weihnachten haben die Schüler der Klassen 10a, 10d und 10e zusammen den Pausenverkauf der Schule übernommen. Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrkräfte konnten sich mit belegten Brötchen, Muffins, Kuchen und andere Leckereien gegen eine kleine Spende stärken. Weitere Infos und Fotos finden Sie hier. |
![]() |
Misereor-Fastenaktion 2023: " Frau. Macht. Verantwortung" „Frau. Macht. Veränderung“, so lautet das Leitwort der Fastenaktion 2023. Und weil gesellschaftlicher Wandel von Teilhabe lebt, bringen in der Fastenaktion Frauen aus Madagaskar, dem diesjährigen Partnerland der Aktion, zum Ausdruck, wie wichtig ihre Teilhabe dafür ist. Weitere Infos und Fotos finden Sie hier. |
![]() |
Theaterbesuch der 10. Klassen Raus aus der Schule und rein ins (kulturelle) Leben – außerunterrichtliche Aktivitäten und Projekte dienen dazu, unseren Schülern den Blick über den Tellerrand zu ermöglichen und Erfahrungen in verschiedenen Bereichen zu sammeln. Für die Schüler der zehnten Jahrgangsstufe stand der freiwillige Besuch einer Abendvorstellung des E.T.A. Hofmann-Theaters auf dem Programm, welches in diesem Jahr eine moderne Fassung von Georg Büchners „Dantons Tod“ auf die Bühne brachte. Im Vorfeld besuchte uns die Theaterpädagogin Saskia Zink, um unsere Schüler über den Inhalt des Stückes und die Besonderheiten der Inszenierung aufzuklären. Weitere Infos und Fotos finden Sie hier. |
![]() |
"Licht an" an der Realschule Hirschaid Im Rahmen des Programms „SET- Schüler entdecken Technik“ von der TfK e.V. absolvierten die SchülerInnen der 6a einen Lötkurs. Die selbst angefertigten Taschenlampen wurden stolz präsentiert und sofort getestet. Durch den Kontakt mit dem Bayernwerk, vertreten durch Herrn Rosenberger, konnte die TfK drei Auszubildende für dieses Projekt gewinnen. Weitere Infos und Fotos finden Sie hier. |
![]() |
Liebe Eltern der Realschule Hirschaid,
unter dem Eindruck der schrecklichen Auswirkungen des Erdbebens in der Türkei und Syrien war es ganz vielen Schüler:innen unserer Schule ein Bedürfnis, in irgendeiner Form helfen zu können. Sehr schnell hat sich eine Initiative aller 7. Klassen gebildet, die einen Kuchenverkauf in den Pausen durchführen wollen. Jeder bringt etwas mit - Kuchen, Pizza, Muffins, Brötchen - und die Klassen verkaufen alles für jeweils einen Euro das Stück. Die Siebtklässler hoffen auf einen möglichst großen Erlös, um eine Spendenaktion unterstützen zu können. Termine sind Freitag, der 03.03. und Freitag, der 10.03. Wir haben uns für das Spendenkonto der Stadt und des Landkreises Bamberg entschieden, da der Landkreis Bamberg auch unser Schulträger ist und wir regional spenden wollen.
Das ganze Team der Realschule Hirschaid bedankt sich jetzt schon einmal ganz herzlich bei Ihnen, liebe Eltern, die die Kuchenaktion unterstützen.
Sollten Sie selbst noch spenden wollen, finden Sie hier den Link zum Spendenkonto:
https://www.radio-bamberg.de/
Beste Grüße von der Schulleitung, dem Lehrerkollegium und den Hausmeistern der Staatlichen Realschule Hirschaid
|
![]() |
Stolpern über Steine Am 30.1.2023 vor 90 Jahren übernahmen die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland und am 30.1. vor 78 Jahren meldete sich Hitler noch einmal im Rundfunk zu Wort, um die Bevölkerung zum Kampf und zu höchster Opferbereitschaft aufzurufen. Damit sich eine solche Geschichte nicht wiederholt, darf nicht vergessen werden. Deshalb haben die Ethikschüler*innen der 9. und 10. Klassen auch dieses Jahr wieder die Stolpersteine in Hirschaid gereinigt, Blumen niedergelegt und der Opfer gedacht. Durch die Witterung und den Schmutz nehmen die Steine eine Patina an und werden so fast unsichtbar. Erst wenn sie wieder im Grau der Straßen und Wege glänzen und damit sichtbar sind, stolpert man mit den Augen wieder über das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Weitere Fotos finden Sie hier. |
![]() |
Musicalfahrt nach München zu „Die Schöne und das Biest“am 19. Januar 2023 Nach großem Zuspruch aus dem Vorjahr war es auch im Schuljahr 2022/23 wieder soweit: Die Musicalfahrt für unsere Schüler stand an. Die RSH besuchte das Deutsche Theater München für Disneys Klassiker „Die Schöne und das Biest“. 50 Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klasse fuhren mit Herr Bayerer und Frau Kurzidim zur Abendvorstellung nach München. Die stimmgewaltige und bühnentechnisch atemberaubende Show verzauberte das ausverkaufte Haus und vor allem unsere Schülerinnen und Schüler, welchen die Musicalfahrt sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben wird: Weitere Infos und Fotos finden Sie hier. |
![]() |
Rechenkönig 22/23 Wie auch im letzten Schuljahr, hat unsere Schule wieder am Rechenkönig-Wettbewerb teilgenommen. Im Dezember startete der erste Vorentscheid und die zwei besten Kopfrechner jeder 5. Klasse wurden ermittelt. Das Finale zur Ermittlung der beiden Schulbesten fand am 17.01.2023 in der Turnhalle statt. Weitere Infos und Fotos finden Sie hier. |
![]() |
Vogelnistkästen für den Rathausplatz in Hirschaid Ursprünglich waren die Lebensräume unserer Gartenvögel lichte Wälder oder Offenlandschaften mit vielen Bäumen und einem hohen Totholzanteil. Heute gibt es leider in den wenigsten Gebieten noch ausreichend Totholz und somit auch nicht genügend Nisthöhlen. In fünf Unterrichtsstunden entstanden deshalb im Rahmen eines Projekts im Werkunterricht der Klasse 6 a 17 kunstvoll bemalte Vogelnistkästen für den Rathauspark Hirschaid. Die Schüler der 6 a waren mit Spaß und Eifer bei der Arbeit, um Meisen, Spatzen und Blaumeisen einen Platz zur Brut zu bieten. Tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von Robert Reichenberger und vom 1. Vorstand des Bund Naturschutz Hirschaid, Hans-Joachim Schumm sowie ihrer Lehrkraft Frau Göricke. Das Projekt wurde durch einen Vortrag zum Thema “Heimische Vögel” von Wolfgang Knoblach abgerundet. Vergangene Woche wurden die Vogelnistkästen Bürgermeister Klaus Homann und Bauamtsleiter Stefan Endres überreicht. Ein Blick in das Innere einer unserer Vogelnistkästen (bei Aktivitäten erfolgt Aktualisierung) |
![]() |
Doves of Peace for Ukraine Zeitgemäßer Englischunterricht beschränkt sich in keinster Weise auf das „Vokabelabschreiben und -lernen“, das „Ausfüllen von Lückentexten“ oder das „Gestalten von Plakaten“! Das gemeinsame Lernen in der Fremdsprache eröffnet unseren Schülern*innen die Chance, sich mit aktuellen Themen zu beschäftigen, indem sie lernen, offen und tolerant mit kulturellen Differenzen umzugehen. Weitere Infos und Bilder finden Sie hier. |
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |