JaS
Die Anmeldung findet in der Zeit vom 05. bis 08. Mai 2025, jeweils von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr statt.
Weitere Informationen:
Schulsanitätsdienst an der RSH
Das Jahr begann für uns, die neuen Schulsanis, mit einem intensiven 9-stündigen Erste-Hilfe-Kurs, für den wir auch eine Bescheinigung erhalten haben, die wir später für den Führerschein verwenden können. Danach folgten sechs weitere Übungsstunden bei Frau Gunzenheimer, in denen wir nicht nur den Aufbau und die Organisation des Schulsanitätsdienstes kennengelernt haben, sondern auch wichtige Kenntnisse im Umgang mit Verletzten, Erkrankten und Notfallpatienten erhielten. Dabei lag ein besonderer Fokus auf dem Eigenschutz. Nach dieser gründlichen Vorbereitung konnten wir bereits in Zusammenarbeit mit den erfahrenen Schulsanitätern aus den Vorjahren die ersten Dienste als Ersthelfer im SSD übernehmen.
Wir engagieren uns nicht nur im täglichen Schulbetrieb, sondern übernehmen auch an besonderen Tagen, wie beim Frühjahrskonzert oder Sportfest, den Sanitätsdienst. Unser Engagement geht jedoch noch weiter: Am Informationsabend für die neuen Fünftklässler stellten wir die Arbeit des Schulsanitätsdienstes vor, schminkten realistisch aussehende Wunden und legten Verbände an, um einen Einblick in unsere Tätigkeit zu geben.
Für eine gute Zusammenarbeit und ein starkes Teamgefühl haben wir auch gemeinsame Aktivitäten geplant. Ein Ausflug ins Palm Beach oder die Weihnachtsfeier, bei der wir uns mit Spielen und Plätzchen besser kennenlernen konnten, waren Highlights für alle.
Wir sind immer für euch da und freuen uns darauf euch im Schulalltag unterstützen zu können
Eure Schulsanis
Nach 24 UE Ausbildung (9UE EH-Kurs, 6UE Grundlagenmodul SSD, 9UE Aufbaumodul SSD) dürfen sich nun auch unsere Schulsanitäter aus den 8. Klassen Malteser Schulsanitäter nennen!
Herzlichen Glückwunsch
Vielen herzlichen Dank für die Einführung aller 7. Klässer die ersten lebensrettenden Maßnahmen: Notruf - Vitalzeichenkontrolle - Herzdruckmassage - Seitenlage
Herzlichen Glückwunsch zum 1. Preis in der SSD-Challenge der Erzdiözese Bamberg.
Der Förderverein mit Elternbeirat und die Realschule Hirschaid organisieren ein Ehemaligentreffen.
Datum 22.07.2023 ab 17 Uhr
Geplant sind von 17-19 Uhr offene Klassenzimmer währendessen und auch danach Getränke- und Essensverkauf bei gemütlichem Beisammensein.
Für den ganzen Abend ist dafür gesorgt, dass Sie sich mit den Ehemaligen gemütlicher Runde austauschen können.
Damit es für alle eine gelungene Veranstaltung wird, benötigen wir Ihre tatkräftige Mithilfe beim Essen- und Getränkeverkauf, beim Auf- und Abbau und in vielen weiteren Bereichen.
Sollten Sie uns unterstützen wollen oder jemanden kennen, der dies möchte, dann melden Sie sich bitte unter der Mailadresse:
Ehemaligentreffen@
Ebenfalls sind wir auf der Suche nach Foodtrucks, Imbisswägen, usw., die an diesem Tag auf eigene Rechnung Essen verkaufen. Wir würden uns freuen über Rückmeldungen, wenn jemand über entsprechende Möglichkeiten oder Kontakte verfügen sollte.
An dieser Stelle werden alle Neuigkeiten bekannt gegeben, schauen Sie deshalb ab und zu vorbei.
Vielen Dank.
IT - Module
Modulverteilung (ab 2021/22)
Jgst. | Modul 1 | Modul 2 | Modul 3 | Modul 4 |
05 (1) |
1.8 |
1.9 Digitale Medien |
||
06 (2) | 1.1 Texterfassung |
1.4 Informationsaustausch |
1.2 Einführung in die Programmierung |
1.5 Einführung in die Bildbearbeitung |
07 (2) | 1.3 Einführung in die Textverarbeitung |
1.7 Informationsbeschaffung und -präsentation |
1.6 Einführung in die Tabellenkalkulation |
2.8.1 Computergrafik |
08 I (2) | 2.1.1 Textverarbeitung I |
2.2.1 Tabellenkalkulation I |
2.4.1 Grundlagen TZ |
2.4.2 Grundlagen CAD |
08 II (2) | 2.1.1 Textverarbeitung I |
2.2.1 Tabellenkalkulation I |
2.5.2 Datennetze II |
2.3.1 Datenbanksysteme I |
08 IIIa (1) | 2.1.1 Textverarbeitung I |
2.2.1 Tabellenkalkulation I |
||
08 IIIb (2) | 2.1.1 Textverarbeitung I |
2.2.1 Tabellenkalkulation I |
2.5.2 Datennetze II |
2.3.1 Datenbanksysteme I |
09 I (2) | 2.2.2 Tabellenkalkulation II |
2.5.1 Datennetze I |
2.4.3 Normgerechtes Konstruieren |
2.4.4 Durchdringen und 3D-Baugruppen |
09 II (1) | 2.2.2 Tabellenkalkulation II |
2.6.1 Modellierung und Codierung von Algorithmen |
||
09 IIIa (1) | 2.2.2 Tabellenkalkulation II |
2.6.1 Modellierung und Codierung von Algorithmen |
||
09 IIIb (2) | 2.2.2 Tabellenkalkulation II |
2.6.1 Modellierung und Codierung von Algorithmen |
2.8.3 Audio und Video |
2.8.5 IT-Projekt |
10 I (2) | 2.3.1 Datenbanksysteme I |
2.6.1 Modellierung und Codierung von Algorithmen |
2.5.2 Datennetze II |
2.7.2 Robotik und eingebettete Systeme |